Die Kunst des klugen Gärtnerns – Resilienz durch das Kultivieren positiver Emotionen
Wer ständig unter Stress alles gleichzeitig macht, hat mehr Cortisol im Blut. Bei anhaltend hohem Spiegel blockiert dieses Stresshormon das Denk- und Lernvermögen. Überlegtes und umsichtiges Handeln wird zunehmend erschwert. Stattdessen verfallen gestresste Menschen in automatische Reiz-Reaktionsmuster, über die sie kaum Kontrolle haben und die nicht immer hilfreich sind.
Resilienz durch Achtsamkeit! Dieses Retreat wird Dich auf einzigartige Weise stärken.
Es wird Dich gleichzeitig zu mehr Gelassenheit und Geschmeidigkeit im Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens führen. Resilienz nennen wir heute die seelische Widerstandskraft schwierigen Ereignissen mit Akzeptanz und einer gewissen Flexibilität zu begegnen. Resiliente Menschen sind nicht nur stressresistenter, sie behalten auch in schweren Zeiten ihre Ziele und Werte im Blick. Es braucht eine Vision als Kompass, um durch unruhige Zeiten zu navigieren. Resilienz lässt sich „trainieren“.
Verankerung in der Gegenwart
Durch die fester Verankerung in der Gegenwart, durch die klare Präsenz für den Augenblick ist es möglich, aus dem Bewertungs- und Beurteilungskarussell auszusteigen und die eigene Gedanken, Gefühle, Empfindungen sowie die Umwelt urteilsfrei wahrzunehmen. Dies eröffnet neue Freiräume und Handlungsoptionen. Achtsamkeit ist die Haltung, der Lebensstil, der das ermöglicht.
Kultivieren der positiven Emotionen: das kluge Gärtnern
Die Haltung der Achtsamkeit hilft nicht nur die eigenen Denkstile und Gewohnheiten zu erkennen. Sie ermöglicht auch eine Entscheidung für konstruktive, selbstfürsorgliche und gesündere Reaktionen und Verhaltensweisen. Durch das systematische Training von Wohlwollen, Empathie, Dankbarkeit, Vertrauen aber auch Motivation wird die Basis der positiven Emotionen gestärkt. Ein kluger Gärtner Garten pflegt und versorgt seinen Garten durch das Kultivieren von schönen oder nützlichen Pflanzen. Genauso können wir uns den schönen und nützlichen Emotionen in unserem Erleben zuwenden und sie trainieren. Das führt ganz besonders zu Gelassenheit und Resilienz im Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens.
Ein Resilienztraining auf der Grundlage von Achtsamkeit und positiven Emotionen ist. . .
......ein geplanter Rückzug aus der gewohnten Umgebung mit geregeltem Tagesablauf und guter Versorgung in einer entspannten Atmosphäre. Dieser Rahmen schafft Raum, die eigene Situation und die eigenen Denkweisen bewusst wahrzunehmen. Durch das kontinuierliche Üben einerseits und die kognitive Auseinandersetzung andererseits kann ein gesundheitsförderlicher Umgang mit Belastung und Stress erlernt werden und eine Rückbesinnung auf die eigene Ausrichtung stattfinden. Das systematischen Einüben der positiven Emotionen runden das Programm ab.
Wirkungen eines Achtsamkeitstraining:
Zielgruppe des Trainings sind Menschen, die:
Jg. 1961, ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und Psychotherapie. Sie arbeitet u.a. als ärztliche Verhaltens- und Achtsamkeitstherapeutin im Resilienzzentrum Hamburg. Als Ärztin untersucht sie seit vielen Jahren die Auswirkungen der moderner Arbeit auf die Gesundheit des Menschen, aus präventiver und auch aus therapeutischer Perspektive.
2005 entdeckte sie beim Tango tanzen in Buenos Aires eine besondere Qualität in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen, die sie seither als „Achtsamkeit“ erforscht, praktiziert und in unterschiedlichen Formaten unterrichtet.
Auf diesem Weg begegneten ihr die buddhistischen Wurzeln der Achtsamkeit. Sie hat das Systematische Studium des Buddhismus im Tibetischen Zentrum in Hamburg absolviert und sich mit buddhistischer Philosophie beschäftigt. Und sie ist Mitentwicklerin des "Weisheitstrainings“, des Netzwerk Ethik Heute.
Martina Aßmann glaubt und vertraut darauf, dass die Haltung der Achtsamkeit als "Kunst des Verweilens" (Byung-Chul Han) ein Lösungsansatz für unser heutiges Leben sein kann.
Mehr unter: www.mbct-hamburg.de
Ablauf des Programms:
1. Tag (nachmittags)
Schwerpunktthema: Überblick über den Kurs und das Programm
Kennenlernen, Vorstellungs und Erwartungsrunde, Organisatorisches
Vorstellung der Prinzipien von Achtsamkeit und der Positiven Emotionen
Übungspraxis (Bodyscan und Dankbarkeit)
2. Tag (morgens)
Praxis zur verbesserten Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung:
Achtsame Körperwahnehmung: Bodyscan
Achtsame Körperwahrnehmung: sanfte Yogaübungen
Reflektion in der Gruppe
Gehmeditation: Silent Walk durch die Salzwiesen
2. Tag (nachmittags)
Schwerpunktthema: Emotionen und Resilienz
Einführung in die Sitzmeditation
Reflektion
Einführung in das Emotionsregulationssystem nach Pankzepp und Gilbert
Übungen zur Dankbarkeit
3. Tag (morgens)
Praxis zum Erkennen der eigenen Grenzen und dem Umgang damit
Achtsame Körperwahnehmung: Bodyscan
Achtsame Körperwahrnehmung: sanfte Yogaübungen
Sitzmeditation
Reflektion in der Gruppe
Gehmeditation: Silent Walk durch die Salzwiesen
3. Tag (nachmittags)
Schwerpunktthema: Red Zone – Green – die innere Balance versus Stresserleben
Sitzmeditation
Reflektion in der Gruppe mit dem Schwerpunktthema
Erforschen des Autopilotenstatus
Übungen zu Wohlwollen
4. Tag (morgens)
Praxis zum Ausloten der eigenen Komfortzone
Achtsame Körperwahrnehmung: Bodyscan
Achtsame Körperwahrnehmung: sanfte Yogaübungen
Sitzmeditation
Reflektion in der Gruppe
Gehmeditation: Silent Walk durch die Salzwiesen
4. Tag (nachmittags)
Schwerpunktthema: Innere Stärke und eigene Stressbewältigungsstrategien
Sitzmeditation
Reflektion
Übungen und Austausch zum Schwerpunktthema
5 . Tag (morgens)
Praxis zum Erkennen der eigenen Grenzen und dem Umgang damit
Achtsame Körperwahnehmung: Bodyscan
Achtsame Körperwahrnehmung: sanfte Yogaübungen
Sitzmeditation
Reflektion in der Gruppe
Gehmeditation: Silent Walk durch die Salzwiesen
6 . Tag (morgens)
Praxis zum Erkennen von Verbundenheit
Achtsame Körperwahnehmung: Bodyscan
Achtsame Körperwahrnehmung: sanfte Yogaübungen
Sitzmeditation
Reflektion in der Gruppe
Gehmeditation: Silent Walk durch die Salzwiesen
6 . Tag (nachmittags)
Schwerpunktthema: Der eigene Kompass
Sitzmeditation
Reflektion
Übung zum eigenen Wertekompass und der eigenen Motivation
7 . Tag (morgens)
Schwerpunktthema: Auswertung und Abschluss des Kurses
Gemeinsames Üben der Sitzmeditation in der Gruppe und Reflexion der Erfahrungen
Evaluation
Abschlussrunde
Zimmerpreise inkl. Halbpension für 6 Übernachtungen
Weitere Zimmerkategorien auf Anfrage
Die Zimmer sind bitte nur per E-Mail info@das-kubatzki.de oder Telefon zu reservieren (04863/ 7040). Eine Buchung über das Online-Buchungsportal ist nicht möglich.
Das Kubatzki
Im Bad 59
25826 St. Peter-Ording
Kontakt:
Telefon: 04863/7040
info@das-kubatzki.de
Folge uns auf Facebook
oder auf Instagram